Beckenboden Training und Therapie für Frauen und Männer
Der Beckenboden ist eine vielschichtige Muskelplatte, die das knöcherne Becken nach unten abschließt. Er hat wichtige stützende, schließende und öffnende Funktionen.
Damit er seine Aufgaben gut bewältigen kann, ist eine gute Körperhaltung, auch im Alltag und die natürliche Atemtätigkeit mit Zwerchfellbewegung erforderlich.
Viele Menschen erkennen seine Bedeutung erst dann, wenn er nicht mehr richtig „funktioniert“.
- nach Schwangerschaft und Geburt
- nach Prostataoperationen
- in den Wechseljahren
- bei Rückenschmerzen
Einzelstunden für Selbstzahler: vorbeugend oder mit Privatrezept
NEU! Beckenboden Fitness
Dies ist ein Aufbaukurs auf die Beckenbodenschule
oder für alle, die ihren Beckenboden bereits kennen
und noch Optimierungsbedarf haben.
Wir trainieren gezielt und ganzheitlich, mit und
ohne Musik, unter Berücksichtigung der
Faszienketten.
Kursdauer 60 Minuten
Quereinstieg möglich
Beckenbodenschule
In 8 x 75 Minuten gehtes um die Grundlagen von beckenboden- und wirbelsäulengerechtem Verhalten in Theorie & Praxis. Besonderer Wert wird auf den Transfer in den Alltag gelegt.
Konzept der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie, Proktologie (www.AG-GGUP.de)
In diesem Kurs geht es praktisch & theoretisch um:
- Becken, Beckenboden und Wirbelsäule
- Atmung, Harn- und Stuhlentleerung, Trainingsplanung für den Alltag
Ziele sind:
- Beckenbodenentlastung
- Inkontinenzvorbeugung
- Optimierung der Alltagsbewegungen (Haltung, Heben, Tragen, Sport)
Wir trainieren in verschiedenen Ausgangsstellungen die Körperwahrnehmung, den Beckenboden und Muskelgruppen, die ihn entlasten.
Spezielle Hinweise zur Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bitte:
- Per mail oder telefonisch &
- Durch Überweisung der Kursgebühr von € 120,- auf das folgende Konto:
Andrea Rittich
IBAN: DE 062 075 000 000 90 223 561
BIC: NOLADE21HAM
Sparkasse Harburg Buxtehude
In Nenndorf gibt es 6 Kinderbetreuungsplätze in Reihenfolge der Anmeldung.
Investition: 40,00 €
Dieser Kurs ist ein Präventionskurs, bedarf keiner Verordnung und wird in der Regel zu 80% von den gesetzl. Kassen bezuschusst. (Maßnahmen zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V)